Eine Schülerin unseres Lebenskundeunterrichts beschäftigte sich mit dem Humanistischen Menschenbild und kam in ihrem mehrseitigen Aufsatz zu einem ermutigenden Ausblick, den wir gerne veröffentlichen: Ein Mensch, der selbst ein höchst würdevolles und schönes Leben erfährt, dies gleichzeitig aber auch anderen ermöglicht, sich für Solidarität, Gleichbehandlung und Vielfalt einsetzt, ist der Ansatz des Humanistischen Menschenverständnisses. Ein …
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die wenigen Auschwitz-Überlebenden. Dieser Jahrestag ist seit 1996 der bundesweit gesetzlich verankerte Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 haben ihn die Vereinten Nationen zusätzlich zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Heute vor 76 Jahren wurde das Ausmaß der Gräuel offen sichtbar, …
Wichtige Hinweise zu Unterricht, Jugendfeier und mehr
Die Pandemie samt der einschränkenden Maßnahmen zu unserem Schutz hält an und sorgt somit aber auch weiterhein für viel Unsicherheit und vorallem schlechter Planbarkeit von Veranstaltungen bei Vereinen und Verbänden. Wir reagieren daher erneut und geben nach Absprache mit Behörden und Teilnehmern die folgenden Updates bekannt: Unterricht in Humanistischer Lebenskunde: Die Termine der Blockseminare für …
§ 219a – Revision der Gießener Ärztin vom OLG verworfen
Solidarität mit Kristina Hänel: “Kampf für Selbstbestimmung von Frauen geht in die nächste Runde” Der Kampf um die Streichung des Paragraphen 219a geht in die nächste Runde: Am Montag, 19. Januar 2021, hat das Oberlandesgericht Gießen die Revision der Ärztin Kristina Hänel verworfen, das Urteil ist damit rechtskräftig. Hänel kündigte an, nun Verfassungsbeschwerde gegen §219a …
Ein neues Jahr! Ein gutes Jahr?
Viele Menschen haben die Hoffnung, dass 2021 besser wird als das vergangene Jahr – durch die Impfungen erscheint die Bewältigung der Covid-19-Pandemie nun greifbar. Doch die Pandemie ist längst nicht unser einziges Problem. Gedanken zum neuen Jahr von Erwin Kress, dem Vorstandssprecher des Humanistischen Verbandes Deutschlands. Liebe achtsame Mitmenschen, liebe Freundinnen und Freunde unseres praktischen …
Start der (Mitglieder-)Umfrage 2021
Liebe Mitglieder der HuGH und ihrer Ortsgemeinschaften, liebe Interessierte, in diesen schwierigen Zeiten gehören gemeinsame Veranstaltungen, Vorträge oder Stammtische leider noch zur „Zukunftsmusik“. Doch auch vor der Corona-Pandemie stellten wir bereits fest, dass sich die Nutzung unserer Angebote, wie Vorträge oder Stammtische, sowie Ihre Wünsche und Anforderungen an die humanistischen Gemeinschaften verändert haben. Aus diesem …
Nachrichten aus Hessen Januar-Februar
Alle 2 Monate neu: Die aktuelle Monatszeitschrift der Humanistischen Gemeinschaft Hessen ist erschienen. In dieser Ausgabe: – Vorwort der Landessprecherin – Neue Veranstaltungsreihe: Digitale Stunde – (Mitglieder-)Umfrage 2021 und einiges mehr… Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für Januar/Februar 2021. Hier finden Sie das Archiv bisher erschienener Ausgaben.
HuGH wünscht ein frohes Neues!
Das gesamte Team der HuGH wünscht Ihnen und Ihren Familien alles Gute für 2021 und vor allem Gesundheit! Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen, sodass wir uns hoffentlich baldmöglichst wiedersehen können!
Die HuGH zu Gast in der hr Hessenschau
In der Hessenschau vom 16.12.2020 um 19:30 Uhr war unsere Landessprecherin Christiane Friedrich zu Gast. Vor dem Hintergrund der erlaubten Gottesdienste in Kirchen zu Weihnachten kamen auch kritische Stimmen zu Wort und ermöglichten so unseren Besuch im TV-Studio des Hessischen Rundfunks. Sehen Sie hier den sechseinhalb-minütigen Beitrag zum Thema, der mit einem Live-Interview im Studio …
Schutz vor Ansteckung vs. Einsamkeit
Das Leben von (nicht nur) alten Menschen in der Pandemie „Besucherstopp“, „Hygieneregeln“, „social distancing“, „Kontaktbeschränkungen“, „Restaurants, Cafés und Kultureinrichtungen geschlossen“, „Risikogruppe“ – alles Schlagworte, die uns umtreiben. Wie erleben Menschen, die z. B. in Pflegeeinrichtungen leben oder im Krankenhaus sein müssen die Situation und was macht sie mit den vielen alleinlebenden Menschen, die eventuell auch …