Am 8. Oktober 2023 stellen sich die Parteien zur Landtagswahl in Hessen. Diesbezüglich haben wir insgesamt sieben Fragen formuliert und diese als Humanistische Wahlprüfsteine an die Parteien übermittelt. Die Antworten hierauf sollen der wachsenden Zahl säkularer Menschen in Hessen Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung bieten. Jede Gesellschaft unterliegt einem permanenten Wandel. Dies wird hierzulande besonders deutlich …
18 Jugendliche freuen sich über ihre Jugendfeier
Gleich zwei Festakte zur Jugendfeier fanden am 13. Mai vor über 250 Gästen im Bürgerhaus Zeppelinheim statt. Eine Veranstaltung mit langer Tradition und – vor dem Hintergrund des Sinkens auf unter 50 Prozent Kirchenmitglieder in Deutschland – wieder wachsender Beliebtheit. Bereits vor über 170 Jahren starteten die ersten religionsfreien Festveranstaltungen zum Übergang der Jugendlichen ins …
Neues HuGH-Präsidium wünscht sich einen Feiertag für die Demokratie
Neues Präsidium gewählt Bei der Landesmitgliederversammlung der Humanistischen Gemeinschaft Hessen (HuGH) am 29.4.23 im Bürgerhaus Egelsbach wurde ein neues Präsidium gewählt. Timo Saueressig aus Egelsbach wurde zum Präsidenten und Annette Koch aus Darmstadt zur Schatzmeisterin gewählt. Neue Vizepräsident*innen sind: Shohreh Ashrafi (Heusenstamm), Dr. Jochen Blom (Gießen), Ingo Heise (Bad Soden), Dagmar Müller-Funk (Oberursel) und Oliver …
29.04., 14 Uhr: Landesmitgliederversammlung
Wichtige Information für Mitglieder: Nachfolgend die aktualisierte vorläufige Tagesordnung zur Landesmitgliederversammlung am Samstag, 29. April um 14 Uhr im Bürgerhaus Egelsbach (großer Saal), Kirchstraße 24, 63329 Egelsbach. Es sollen einige interessante aktuelle Themen – nebst den Berichten und Wahlen – diskutiert werden. In der neuen Form haben erstmals alle Mitglieder der Humanistischen Gemeinschaft Hessen die …
25.04.: Digitale Stunde „Staatsleistungen in Hessen – Wie lange noch?“
Jährlich zahlt das Land Hessen Staatsleistungen von über EUR 50 Mio. an die Kirchen, ohne Gegenleistung, unbefristet und – trotz zurückgehender Mitgliedszahlen – mit jährlich steigender Tendenz. Warum? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der „historischen Staatsleistungen an die Kirchen“, kurz: Staatsleistungen? – Was fällt darunter, was nicht? – Was hat es mit dem …
Autonomie bei Suizidhilfe und Suizidprävention zusammen gewährleisten
HVD für ausgewogene gesetzliche Neuregelung. Drei Jahre, nachdem der §217 StGB als verfassungswidrig gekippt wurde, gibt es Bestrebungen, den restriktiven Strafrechtsparagrafen zu erneuern. Der HVD hingegen fordert eine umfassende Lösung, die sowohl das Selbstbestimmungsrecht zum Freitod und die Rechtssicherheit für dabei helfende Ärzt*innen gewährleistet als auch die Suizidprävention deutlich verbessert. Als das Bundesverfassungsgericht im …
Jin, Jîyan, Azadî – Solidarität und Unterstützung für die mutigen Frauen im Iran
Anlässlich des Internationalen Frauentags ruft der Humanistische Verband Deutschlands dazu auf, den Kampf der mutigen Frauen im Iran gegen Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung tatkräftig und entschieden zu unterstützen. Um dem wütenden Mullah-Regime in Teheran die Gewährung selbst einfachster Menschenrechte abzutrotzen, müssen wir – und muss auch unsere Regierung – die Anstrengungen deutlich erhöhen. Seit dem …
Einladung zur Landesmitgliederversammlung (29.04)
Mit der in 2022 beschlossenen Verfassungsänderung fällt das Delegiertenprinzip für die bislang durchgeführten Landesversammlungen weg und es wird jährliche Landesmitgliederversammlungen geben. Zur ersten Versammlung nach diesem neuen Schema laden wir Sie hiermit herzlich ein: Samstag, 29. April 2023 um 14:00 Uhr Bürgerhaus (großer Saal), Kirchstraße 24, 63329 Egelsbach Die Landesmitgliederversammlung setzt sich zusammen aus den …
Geschäftsführer-Treffen in Hannover
Gute Gespräche, Ideen und Initiativen im Haus Humanitas: Am 27. Januar haben sich fünf HVD-Geschäftsführer aus mehreren Landesverbänden in den Räumlichkeiten des HVD Hannover getroffen. Es ging darum, Erfahrungen auszutauschen, die Zusammenarbeit zu verbessern, Synergien zu bilden und gemeinschaftliche Projekte zu planen. Erste gute Ansätze sollen künftig durch regelmäßige Treffen weiter ausgebaut und gefestigt werden. …
Neuer Kontaktpunkt für den Hochtaunuskreis
Dagmar Müller–Funk steht ab sofort als neuer Kontaktpunkt für den Hochtaunuskreis zur Verfügung. Mit den „Kontaktpunkten“ soll sichergestellt werden, auch außerhalb von bestehenden Ortsgemeinschaften oder vorhandenen Strukturen Ansprechpartner*innen für den Humanismus in Hessen zu finden. Als regionale Anlaufstelle steht Dagmar Müller–Funk somit als Erstkontakt für Mitglieder oder Interessiertezur Verfügung und vermittelt die Anliegen, wo nötig, …